Häufig gestellte Fragen zum VizCoSH-Modul
-
Warum nur zwei Kategorie-Ebenen?
Zwei Ebenen sind genug für alle Textbücher, drei Stufen würden zu einem
schlecht strukturierten Dokument führen. Dieses Modul wurde für die Erstellung
von einfach strukturierten Inhalten entwickelt.
-
Können Studenten VizCoSH-Kapitel bearbeiten?
Nur Kursverwalter und Dozenten können Kapitel ändern und neu erstellen. Es ist nicht geplant, dies auch für
für Studenten zu ermöglichen.
-
Wie kann man in Skript-Kapiteln suchen?
Zur Zeit gibt es nur die Möglichkeit, mit der Suchfunktion des Web-Browsers ein einzelnes Kapitel zu durchsuchen.
Eine globale Suche ist nur in Moodle-Foren möglich.
-
Mein Kapitel-Titel passt nicht in eine Zeile des Inhaltsverzeichnisses.
Eine Möglichkeit wäre es, den Titel zu kürzen. Alternativ kann der Moodle-Administrator darum gebeten werden,
dass er die Breite des Inhaltsverzeichnisses erhöht. Dies ist für Administratoren über eine Option
im Moodle-Administrationsbereich global für alle Kapitel einstellbar.
-
Was genau ist eMargo?
eMargo ist ein Kooperationswerkzeug für die Annotation von digitalen Skripten, Textmaterialien und Folien. Es ermöglicht
den Benutzern dieses Moduls die Annotation der Texte eines Kapitels und stellt eine Diskussionsfunktion zur Verfügung.
Falls die Annotationsmöglichkeiten nicht benötigt werden, können diese in den Modul-Einstellungen deaktiviert werden
(Link "VizCoSH bearbeiten").
Detaillierte Hinweise zur Benutzung der Annotationsmöglichkeiten werden über die Hilfe-Links direkt in der Kommentarspalte
gegeben, die auch von Studenten betrachtet werden können.
-
Wie kann man die eMargo-Kommentarspalte vergrößern?
Die Breite und Höhe der auf der rechten Seite eingeblendeten Kommentarspalte kann vom Administrator im
globalen Moodle-Administrationsbereich über eine Option variabel eingestellt werden.