Windows Programmierung: Das Editfeld |
Einführende Informationen über die Programmierung von Kontrollelementen werden hier vorausgesetzt.
lese den Inhalt des Eingabefeldes
schreibe in den Inhalt des Eingabefeldes
begrenzt die Zahl der eingegebenen Zeichen.
Der Zeichensatz des Elements wird umgeschaltet.
LRESULT CALLBACK WndProc(HWND hWnd, UINT message, WPARAM wParam, LPARAM lParam) { static HWND EdHwnd; // merke Dir das Handle des Edit-Controls char str[256]; switch (message) { case WM_CREATE: EdHwnd = CreateWindow("EDIT", "", ES_AUTOHSCROLL|WS_VISIBLE|WS_CHILD|WS_BORDER, 10,50,300, 30, hWnd, (HMENU)1201, hInst, 0); break; case WM_COMMAND: switch (LOWORD(wParam)) { case M_SHOW: SendMessage(EdHwnd, WM_GETTEXT, sizeof(str), (ULONG)str); MessageBox(hWnd, str, "hallo", MB_OK); break; case IDM_EXIT: DestroyWindow(hWnd); break; } break; case WM_DESTROY: PostQuitMessage(0); break; default: return DefWindowProc(hWnd, message, wParam, lParam); } return 0; } |
In einer Dialogbox ist der Zugriff auf die Textfelder durch die Funktionen SetDlgItemText und GetDlgItemText noch etwas einfacher.
char str[64]; SetDlgItemText(hDlg, IDC_EDCOLS, str); GetDlgItemText(hDlg, IDC_EDCOLS, str, sizeof(str)); |
Der erste Parameter ist das Dialoghandle, der zweite die Ressource-ID des Kontrollelements. Im dritten Parameter wird der Speicher angegeben, der den String hält. GetDlgItemText besitzt noch einen vierten Parameter, der die Grösse dieses Speichers angibt.
Homepage - Windows-API-Programmierung | (C) Copyright 1999, 2000 Arnold Willemer |